Share on
Compiled with fotocommunity Portolio
© 2021 All rights reserved, Naturfotografie Olaf und Sylvia Rentzsch Imprint Privacy policy
Haben wir die Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera). Diese Orchidee steht in Baden -Würtemberg auf der Roten Liste der gefährdeten Arten. Um auf die besondere Gefährdung dieser Art aufmerksam zu machen, wurde die Bienen-Ragwurz vom Arbeitskreis Heimische Orchideen zur Orchidee des Jahres 1995 gewählt. Die Bienen-Ragwurz ist ein ausdauernder, krautig wachsender Knollengeophyt, der Wuchshöhen von 20 bis 50 cm erreicht. Zwei bis vier Laubblätter sind in einer Rosette angeordnet und 6 bis 13 cm lang. Die Grundfarbe der Blätter ist grün mit silbrigem „Schimmer“. Die Blattrosette treibt bereits im frühen Herbst aus. Die Blüten der Bienen-Ragwurz werden nur selten von Insekten fremdbestäubt. In der Regel kommt es zur Selbstbestäubung. Dabei krümmen sich die Pollinienstiele nach unten und bringen so die Pollinien mit der Narbe in Berührung. Dies ist bei den Orchideen sehr selten, denn meist beruht hier die Fortpflanzung auf Fremdbestäubung. Familie: Orchideen (Orchidaceae) Unterfamilie: Orchidoideae Tribus: Orchideae Untertribus: Orchidinae Gattung: Ragwurzen (Ophrys) Art: Bienen-Ragwurz Aufnahme: Sylvia 27.05.2017